Bounty
  • sommer_3_1
  • sommer_3_12
  • sommer_3_13
  • sommer_3_14
  • sommer_3_15
  • sommer_3_16
  • sommer_3_17
  • sommer_3_18
  • sommer_3_19
  • sommer_3_21
  • sommer_3_22
  • sommer_3_23
  • sommer_3_24
  • sommer_3_25
  • sommer_3_26
  • sommer_3_27
  • sommer_3_28
  • sommer_3_29
  • sommer_3_31
  • sommer_3_32
  • sommer_3_33
  • sommer_3_34
  • sommer_3_35
  • sommer_3_36
  • sommer_3_37
  • sommer_3_38
  • sommer_3_39
  • sommer_3_41

Die Tage sind bereits merklich kürzer und kühler geworden. Zu den unverkennbaren Zeichen des Spätsommers gehören Sonnenblumen, Kürbisse und die Heideblüte auf der Termenei, die aufgrund der Trockenheit in diesem Jahr deutlich spärlicher ausfällt. Die Störche im Diemeltal haben sich bereits gesammelt, um ihren Weg gen Süden anzutreten.


Sonnenblume im Gegenlicht


Bounty
  • bounty_1
  • bounty_12
  • bounty_13
  • bounty_14

Brave Heart's Chelsea
Bei dauerhaft heißem Wetter haben wir viele Tage mit den Hunden am Fluss verbracht. Wenn Spaziergänge aufgrund der Hitze unmöglich waren, sorgte ein Bad in der Diemel mit ausgiebigen Apportierübungen doch für eine gewisse Auslastung.
Für Chelsea ist dieser Sommer insofern perfekt. Sie hat mit ihren gut 10 Monaten mittlerweile große Freude am Apportieren ihrer Dummy-Ente entwickelt und stürzt sich mit großem Elan in die Fluten. Ihrer Mutter Bounty ist dieser überschwängliche Eifer mitunter etwas lästig. Es fühlt sich für sie vielleicht etwa so an, als ob Halbstarke neben dem ruhig seine Bahnen ziehenden Schwimmer eine "Arschbombe" nach der anderen ins Wasser machen. Wir sind jedenfalls sehr glücklich über Chelseas Wasserfreudigkeit und werden das sommerliche Wetter weiter nutzen.


Brave Heart's Chelsea

  • fluss2018_1
  • fluss2018_12
  • fluss2018_13
  • fluss2018_14
  • fluss2018_15
  • fluss2018_16
  • fluss2018_17
  • fluss2018_18
  • fluss2018_19
  • fluss2018_21
  • fluss2018_22
  • fluss2018_23
  • fluss2018_24
  • fluss2018_25
  • fluss2018_26
  • fluss2018_27
  • fluss2018_28
  • fluss2018_29
  • fluss2018_31
  • fluss2018_32
  • fluss2018_33
  • fluss2018_34
  • fluss2018_35
  • fluss2018_36



Chelsea

Erdhummeln an der schwarzen Königskerze
Mittlerweile ist unstrittig, dass die Anzahl und Vielfalt der Insekten dramatisch rückläufig ist. Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Co. leiden unter vielen Faktoren, die zum Teil sehr emotional diskutiert werden. Ein wichtiger Grund sind ohne Zweifel unsere zu bestimmten Zeiten nahezu blütenlosen Landschaften, die den Insekten keine Nahrungsgrundlage mehr bieten. Hier ist jeder einzelne gefragt. Durch naturnahe Staudenpflanzungen oder die Ansaat von Blühpflanzen kann leicht Abhilfe geschaffen werden. Je größer die Vielfalt desto besser, da besonders Wildbienen häufig Spezialisten sind, die auf bestimmte Pflanzenarten angewiesen sind.

  • hummel_1
  • hummel_12
  • hummel_13
  • hummel_14
  • hummel_15
  • hummel_16
  • hummel_17
  • hummel_18
  • hummel_19
  • hummel_21
  • hummel_22
  • hummel_23



Erdhummel im Anflug auf Klatschmohn
In den letzten Wochen bin ich frühmorgens mit dem Makroobjektiv quasi auf die Pirsch gegangen, um Erdhummeln bei ihren Futterflügen abzulichten. Im Gegenlicht entstanden Fotos, die viele Details der absolut liebenswerten pelzigen Flieger offenbaren.

  • mohn_1
  • mohn_12
  • mohn_13
  • mohn_14
  • mohn_15
  • mohn_16
  • mohn_17
  • mohn_18



Mistbiene (jedenfalls laut Bestimmungsbuch......)
Allerdings trifft man mit der geeigneten Pflanzenauswahl im Garten auch auf viele andere charmante Wesen, deren Namen allerdings nicht immer gutes erwarten lassen. Man kann sich auf diese Weise also auch ein Fotorevier vor der eigenen Haustür schaffen.

  • sonstige_1
  • sonstige_12
  • sonstige_13
  • sonstige_14
  • sonstige_15
  • sonstige_16
  • sonstige_17
  • sonstige_18